Die nachfolgenden Bilder sollen Ihnen einen Eindruck meiner Arbeit in den vergangenen Jahren vermitteln. Sie stellen nur einen Ausriss dar, leider ist es mir unmöglich, von allen Rüststücken Bilder einzustellen. Bei den abgebildeten Arbeiten handelt es sich um Kundenwünsche. Andere, oder in Einzelheiten der Gestaltung abweichende Rüstungen und deren Teile sind möglich, und von mir als Aufträge erwünscht.



16. Jahrhundert

Ritterlicher geriefelter Harnisch ca. 1525 (Herstellung: Juni 2009)
Sog. deutscher Visierhelm mit Kielvisier und einem mit großen Öffnungen versehenen Stumpfnasenvisier als Wechselstück für das Turnier. Derartige Stücke haben sich auf der Coburg und der Wartburg (letztere leider verschollen) erhalten. Der gesamte Harnisch ist in einem reichen dreibündeligen Riefeldekor ausgeführt, wie es zahlreiche Originale aufweisen (z.B. ein Harnisch vom Plattner Hans Mayrstetter im Zeughaus in Graz) und mit Absatz und stark geschnürten Rollen verziert. Sog. deutsches Amzeug mit großen Ellbogenkacheln (wie z.B. an einem Riefelharnisch im DHM Berlin), in Teilen gehärtet; abnehmbarer, umlegbarer Rüsthaken.


Knechtischer Riefelharnisch um 1525 (Herstellung: Mai 2008)
Mit beweglichen Armeinsätzen und kurzen Tassets. Brust, Rücken, Schultern und Helm geriefelt.


Ritterlicher Harnisch ca. 1520 (Herstellung: September 2007)
Sog. deutscher Visierhelm mit Kielvisier. Im Wulst umgehendes Armzeug mit großen Schultern, kurze, geschobene Tassets und komplettem Beinzeug. Schnürung an allen Absätzen und am Helmkamm. Dazu gehören noch ein paar Hentzen im passenden Dekor (nicht auf den Bildern zu sehen). Beinzeug mit Kuhmaulpanzerschuhen


Knechtische Brust und Rücken um 1525 (Herstellung: 2006/2007)
Ebenfalls mit beweglichen Armeinsätzen und langen Tassets. Teilweise mit Riefen (Brust und Rücken), sowie mit Klammerschnitten an den glatten Folgen verziert. Preis (exakt wie hier abgebildet): 2100,- €, ohne Klammerschnitte 1950,- €


Aufwändiger Riefelharnisch in knechtischer Ausführung im Stil von 1525 (Herstellung: 2006)
Dieser Harnisch mit langen Tassets verfügt über eine reichhaltige Riefelung und geschnürte Ränder. Als technische Besonderheiten der damaligen Zeit sind die beweglichen Armausschnitte des Bruststücks zu nennen, sowie das im Wulst umgehende Armzeug, das mittels Federbolzen im Kragen aufgehängt ist. Die ebenfalls geriefelte Sturmhaube mit geschnürtem Mittelgrat ist im Nacken mehrfach geschoben und mit einem von Hand genähten Innenfutter aus Leinen versehen. Ein typischer Vertreter eines Harnischs für den wohlhabenderen Söldner in den Landsknechtshaufen jener Zeit.


Zwei Knechtische Brüste 1. Viertel 16. Jahrhundert (Herstellung: 2006)
Beide mit Schnürungen an den Rändern verziert und beweglichen Armeinsätzen. Als Helm wird einmal unter dem Barett eine Hirnhaube und im anderen Fall eine frühe Sturmhaube mit geschnürtem Mittelgrat getragen. Preis für eine Brust (wie hier abgebildet, ohne Helm): 580,- €


Ritterlicher Harnisch, inspiriert von Vorlagen um 1525 (Herstellung: November 2005)
Die Absätze an den geschnürten Rändern mit einem Dekor aus gebläuten und blattvergoldeten Feldern. Die Verstärkungsstücke an Schultern (Brecher) und Ellbogen sind hier ebenfalls abnehmbar. Bei beiden Harnischen umlaufende Oberarmröhren.


Ritterlicher Harnisch mit Münzdekor, inspiriert von Vorlagen um 1525 (Herstellung: April 2005)
Das Dekor der Ränder besticht durch die sich überlappenden Münzen zwischen Absatzund dem geschnürten äußeren Abschluß. Der Helm besitzt ein Faltenvisier. Die großen Muscheln der Ellbogen sind abnehmbar, darunter verbergen sich kleinere. Die großen Schultern sind ebenfalls durch kleinere Wechselstücke ersetzbar.


Knechtisches Armzeug nach Vorbildern des ersten Viertels des 16. Jahrhunderts (Herstellung: 2003/2004 )
Besonders erwähnenswert ist der unter die Unterarmschiene zurückschiebbare, einfache Handschutz. Vergleichbare Armzeuge befinden sich in den Royal Armouries in Leeds und im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt.


Geriefelter ritterlicher Harnisch um/nach 1520 (Herstellung: 1998)
Der Visierhelm geht im Kragen um, eine gleichartige Konstruktion liegt beim Armzeug vor. Die großen Schultern verfügen über Brechränder, das Armzeug ist in Federbolzen aufgehängt. Das Bruststück weist bewegliche Armausschnitte, der umlegbare Rüsthaken ist abnehmbar. Das in drei Bündelungen gruppierte Riefeldekor umfaßt, abgesehen von Kragen und den Beinröhren des Unterbeinzeugs, alle Harnischteile.